Liebe Eltern und Kinder,
wir verabschieden uns aus dem Jahr 2022 und wünschen Ihnen geruhsame Feiertage. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut ins neue Jahr.
Wir sehen uns am 9.01.2023 wieder – darauf freuen wir uns schon!
Am 09.12.2022 fand endlich die erste Eltern-Kind-Aktion seit Beginn der Pandemie statt. Kinder und Eltern gestalteten in fröhlicher Atmosphäre zusammen Kerzengläser. Dabei sind viele schöne, individuelle Gläser entstanden…
Die Kinder der Natur und Technik AG haben versucht herauszufinden unter welchen Bedingungen Kresse wächst und wann nicht.
In einem Schälchen mit Erde ist die Kresse nach einer Woche gewachsen.Durch hohe Luftfeuchtigkeit konnte in diesem abgedeckten Glas die Kresse besonders gut wachsen.Die auf Watte ausgesäten Kressesamen keimten ganz leicht, sind jedoch schnell vertrocknet.Zu keiner Reaktion kam es nach dem Aussähen auf einem Tuch.Auch in einer Eierverpackung ist keine Pflanze entstanden.Einige Samen wurden in eine Schale gelegt und mit Wasser begossen. Nach einer Woche haben die Samen gekeimt. Weiteres Wachstum war aber nicht mehr festzustellen. …und leider klebten die Samen nach einiger Zeit nur noch an der Schale fest 🙁Einige Kressesamen wurden in einem Häufchen Erde unter einem Becher angepflanzt.Nach einer Woche sind dort einige Kressepflanzen entstanden, obwohl diese kein Licht hatten. Die Blätter sind auffallend dunkel und klein.Die Blätter aus dem Schälchen mit Erde dagegen sind hellgrün und groß.Nach dem Experiment wurde die Kresse natürlich auch probiert, in diesem Fall als „Zusatzbelag“ zu Käse und Wurst auf dem Brot. 🙂
Unsere Klimagläser wurden mit etwas Erde, Moos, verschiedenen Dingen, die draußen gesammelt wurden (Stöcker, Nüsse, Rindenmulch) und einigen Samen von unseren Blühwiesen befüllt.
In den ersten Tagen beobachten wir, dass sich Wasser am Glas bildet und nach und nach die Erde und das Moos absinken.
Nach drei Tagen beginnen erste Pflanzen zu wachsen. Es ist mehr Wasser an den Gläsern zu erkennen. Moos und Erden sinken weiter ab.
Nach einer Woche sind die Pflanzen ca. 5cm gewachsen. Erden und Moos gehen ineinander über. Nüsse beginnen zu verrotten.
Nach einem Monat wachsen die Pflanzen bis an den oberen Rand der Klimagläser weiter.
Sollten auch Sie Interesse an Saatgut für den Standort Westerberg und Umgebung haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir haben noch Saatguttüten vorrätig und geben diese gerne weiter. Bitte tragen Sie sich nach der Aussaat in die Karte des Projektes AKA500 ein. Auf der Karte sind die bereits angelegten Blühflächen ( gewerblich und privat) eingezeichnet. Weitere Eintragungen folgen kontinuierlich. Diese finden Sie unter folgender Adresse:
In den Osterferien haben die Hortkinder, das gesamte Team vom Hort-vor-Ort und Herr Hülsmann angefangen Zaunelemente zu schleifen, zu lackieren und zusammenzubauen.
Am Mittwoch, 28.04.2021 und in den darauf folgenden Tagen wurden dann unterschiedliche Bereiche auf dem Schulhof vorbereitet, um als Blühwiesenareal zu dienen. Der Projektgründer Dr. Kai Behncke brachte bereits eigens auf die Population von Bienen, Hummeln und Wespen auf dem Westerberg abgestimmtes Saatgut mit, welches in den kommenden Tagen eingesät wird.
Einen Einblick in die derzeitige Entwicklung erhalten Sie auf den Bildern:
In den Osterferien haben sich die Kohorten auf den Weg gemacht und rund um den Westerberg unterschiedliche Stellen von Abfall befreit. Die Kinder waren sehr motiviert und wie auf den Bildern zu sehen ist, wurde auch viel Unrat beseitigt, so dass die Natur nicht unnötig belastet ist.